• Mo–Fr 8:30–17:00
  • +49 841 938 932 90
  • +49 841 938 932 99
  • support@epi-genes.com
  • Anmelden
KIT-REGISTRIERUNG

Blog

FUT2

20.01.2023 von Sebastian Dietrich

FUT2 kodiert für das Enzym 2-Alpha-L-Fucosyltransferase 2. Dieses ist essentiell für die Bestimmung der Blutgruppe. Zudem hat es aber auch Einfluss auf das Mikrobiom, die Vitamin B12 Absorption und auf das Risiko für Infektionen.

COMT

07.11.2022 von Sebastian Dietrich

Der COMT Polymorphismus bezeichnet einen der stärksten und einflussreichsten genetischen Varianten in unserem Genom. Vor allem die COMTval158met Variante hat weitreichende Auswirkungen auf unsere Gesundheit durch seine Auswirkungen auf die unterschiedlichsten körpereigen Systeme. Und, der COMT Genotyp bestimmt sogar, ob wir ein Warrior (Krieger) oder Worrior (jemand, der sich häufig sorgen macht) sind.

MTHRF

17.10.2022 von Sebastian Dietrich

Das MTHFR Gen ist wohl das bekannteste Gen weltweit und es war wohl das erste Gen, das im Namen der Epigenetik Aufsehen erregte. Auch wenn es nur eines von ca. 20.000 Genen ist, zählt es doch zu den „High Impact“ Genen und seine Genvarianten haben enorme Auswirkungen auf die Gesundheit.

Die Epigenetik jedoch lehrt uns, dass unsere Gene nicht unser Schicksal sind und dass wir unsere Gesundheit in der eigenen Hand haben können.

Nrf2

12.10.2022 von Sebastian Dietrich

Der Transkriptionsfaktor Nrf2 ist einer unserer Langlebigkeitspfade und reguliert die Expression von über 1000 Genen verschiedener Gruppen unterschiedlicher Funktionen, wie zum Beispiel die antioxidative Abwehr, die Entgiftung, die Reaktion gegen Entzündungen und die Autophagie.

Durch normale Stoffwechelprozesse und aufgrund externer Exposition entsteht im Körper ständig oxidativer und nitrosativer Stress. In normalen Zellen werden reaktive Sauerstoffspezies (ROS) kontrolliert produziert, das beutetet, dass sie grundsätzlich nicht negativ zu werten sind, sie sind unserem Organismus sogar dienlich, indem sie als Signalmoleküle interagieren. Dadurch regulieren sie Prozesse, wie die Zellteilung, Entzündungen, die Immunfunktion, Autophagie und die Antwort auf Stress.

Eine unkontrollierte Produktion von Oxidantien kann jedoch zelluläre Funktionen stören und die Entwicklung von Krebs, chronischen Krankheiten und Vergiftung begünstigen.

Personalisierung durch Nutrigenetik

20.08.2021 von Sebastian Dietrich

Im Jungle unzähliger Diätformen und immer wieder neuer Trends, wie aktuell beispielsweise Paleo, Intermittent Fasting oder die ketogene Diät, ist der Wunsch vieler Kunden nach einem individuellen Ansatz immer größer. Während diese Diäten viele positive epigenetische Veränderungen mit sich bringen können, mögen sie aber nicht auf Jeden anwendbar sein und zu Fettverlust oder zu allgemein gesundheitlichen Verbesserungen führen. Die Tatsache, dass jeder seinen individuellen Lifestyle lebt und jedes Individuum über 25.000 Gene mit Millionen von Genvarianten mitbringt, macht es fast unmöglich dies in einer allgemeinen Diät abzubilden. Um personalisierte Ernährungscoachings auf dem höchstmöglichen Niveau anzubieten, sollten deutlich mehr Informationen mit einbezogen werden.

Epigenetik, MTHFR und Functional Nutrition

20.08.2021 von Sebastian Dietrich

Wer kann Kohlenhydrate essen, wer nicht? Wer soll eine fettreiche Diät verfolgen, wer nicht? Wer nimmt zu, wenn er nur an Essen denkt oder wer nimmt ab, wenn er nicht 5-6 Portionen pro Tag ist? Was dafür auf oberster Ebene verantwortlich ist, ist unsere Genetik.Vor ein paar Jahren dachten wir noch unsere Gene sind ein festes und gegebenes Gerüst. Doch heute wissen wir unsere Gene sind veränderbar und zwar durch unsere Ernährung, Lifestyle, Stress und (Umwelt-) Gifte.

Der APOE Genotyp und das Anti-Kokosfett-Gen

20.08.2021 von Sebastian Dietrich

Wer soziale Medien verfolgt, Fachartikel über Ernährung liest, Pubmed auf Primärliteratur durchwühlt oder auch nur ein Fitness oder Lifestyle Magazin durchblättert findet unzählige Begründungen Pro Kokosfett aber auch Contra Kokosfett. Warum treffen nun aber Professoren, Wissenschaftler, Top Ernährungsexperten, Ärzte etc. absolut unterschiedliche Aussagen?

Functional Nutrition und Epigenetik

01.08.2021 von Sebastian Dietrich

Einige Jahre hat es gedauert, bis Functional Training bei uns in Deutschland bekannt wurde bzw. sich etabliert hat. Die Frage nach dem Warum (Warum sind Bizeps Curls nicht funktional?) unterstreicht nicht nur Functional Training, sondern auch Functional Nutrition. Hier stellen wir uns z.B. den Fragen, „Warum nehmen wir nicht ab?“ oder „Warum nehmen wir an gewissen Stellen nicht ab?“ Ähnlich wie beim Functional Training ist Functional Nutrition bereits in den USA seit Jahren ein großes Thema. In Kombination mit Epigenetik ergibt sich eine personalisierte Ernährungsbetrachtung auf höchstem Niveau — unseren Genen. Sebastian Dietrich Gründer von INEX, Performance Coach und Functional Nutrition Specialist erklärt, wie heute ein Functional Nutrition Coaching aussehen kann.

Low Carb ändert die Genexpression

26.04.2021 von Dr. Lucia Aronica

Bei meiner Arbeit als Forscherin an der Stanford Universität beschäftige ich mich mit dem Thema personalisierte Ernährung und Medizin, und wie diese auf individuelle Charakteristiken wie Gene, Genexpression und Lifestyle angewendet werden können. Das Ziel der A bis Z Studie ist es die Verbindungen dieser drei Bereiche zu verstehen. Zusammen mit Prof. Dr. Gardner arbeite ich an der größten jemals angelegten Studie, welche Low-Carb vs. Low Fat Diäten in Bezug auf Gewichtsverlust und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie auf das Mikrobiom, Blutfette, Entzündungen und Epigenetik untersucht. Mehr als 300 Frauen nahmen an dieser Studie teil. Die Ergebnisse zeigen dabei, dass Atkins als beste Diät in allen Kategorien abschnitt.